Graffiti Coach - Graffiti Kunst Aufträge & Graffiti Workshops

Graffiti Workshop Stuttgart – Bismarckschule Feuerbach

Kreativität & Kultur im Schulalltag verbinden

Unter Anleitung von Graffiti Coach Open Mike erlebten Schüler:innen der Bismarckschule Feuerbach einen professionellen Graffiti Workshop: Urban Art traf auf Schulorganisation und stärkte kreatives Denken und Zusammenarbeit.

So funktioniert der Workshop

  • Einführung in Graffiti‑Kultur,
  • Stylewriting‑Fachbegriffe & Zeichentechnik
  • Entwurfsphase: Skizzen mit Buchstaben, Characters & Farbschemata
  • Praxis: Umsetzung auf Holzplatten mit Marker und Spraydose
  • Sicherheit & Materialkunde: Caps, Farbverläufe, Handschuhe und Schutzregeln

Das Ergebnis – sichtbare Teamkunst

Graffiti-Holzplatten, gestaltet von Schüler:innen, schmücken heute das Treppenhaus der Schule – als lebendiges Symbol für Kreativität, Teamgeist und Jugendkultur

Warum dieser Workshop so besonders ist

  • Pädagogisch wertvoll­er Ansatz: Bildung trifft Kunst
  • Nachhaltige Präsentation: Kunstwerke bleiben dauerhaft sichtbar
  • Erfahrung: Über 30 Jahre Expertise von Graffiti Coach Open Mike

Interne Links (empfohlen)

Blogartikel zum Projekt lesen: Hier klicken

Du willst Kreativität und Bildung verbinden?

Starte einen Graffiti Workshop an deiner Schule – mit Teamgeist, Kultur & Farbe für den Schulalltag.

FAQ – Graffiti Workshop an der Bismarckschule Feuerbach

1. Wer hat den Graffiti Workshop geleitet?

Der Workshop wurde von Graffiti Coach Open Mike aus Stuttgart durchgeführt, der über 30 Jahre Erfahrung in Urban Art und Stylewriting mitbringt.

2. Wann fand der Workshop statt?

Das Projekt wurde im Rahmen eines kreativen Schulprojekts an der Bismarckschule Feuerbach umgesetzt.

3. Was war das Ziel des Projekts?

Der Workshop sollte Kreativität und Teamgeist fördern, Urban Art erlebbar machen und den Schüler:innen einen Einblick in Graffiti-Kultur und -Techniken geben.

4. Welche Techniken haben die Schüler:innen gelernt?

Sie lernten Grundlagen der Graffiti-Kultur, Stylewriting-Begriffe, Skizzentechniken, den Umgang mit Spraydosen und Markern sowie Farbgestaltung und Effekte.

5. Wie wurde im Workshop gearbeitet?

Nach einer Einführung entwickelten die Schüler:innen eigene Entwürfe und setzten diese anschließend auf Holzplatten um – inklusive Sicherheitsschulung.

6. Was ist mit den fertigen Kunstwerken passiert?

Die gestalteten Holzplatten wurden im Treppenhaus der Schule dauerhaft ausgestellt.

7. Warum ist dieses Projekt besonders?

Es verbindet künstlerische Ausdrucksformen mit pädagogischem Mehrwert und schafft bleibende, sichtbare Ergebnisse im Schulalltag.

8. Gab es besondere Herausforderungen?

Die größte Herausforderung war es, in begrenzter Zeit sowohl theoretisches Wissen zu vermitteln als auch kreative Ergebnisse zu realisieren – was den Schüler:innen jedoch hervorragend gelang.

9. Wird es weitere Projekte geben?

Ja, ähnliche Workshops können auch an anderen Schulen in Stuttgart und Umgebung stattfinden.

10. Wer hat das Projekt organisiert?

Das Projekt wurde von der Bismarckschule Feuerbach in Zusammenarbeit mit Graffiti Coach Open Mike realisiert.