Graffiti Coach - Graffiti Kunst Aufträge & Graffiti Workshops

Graffiti-Grundlagen Teil 2 – Proportionen & Skizzentechniken vertiefen

Du hast bereits erste Skizzen umgesetzt – jetzt geht es ans Feintuning. In Teil 2 der Graffiti-Grundlagen schärfst du dein gestalterisches Auge, stabilisierst Linien, erkennst Aufbaufehler und entwickelst deinen persönlichen Letter-Flow.

Ideal für dich, wenn du:

erste Skizzen und Linien beherrscht
gezielt an Technik und Stil arbeiten möchtest

Dein Weg zum Stylewriting-Pro:

  • Stylewriting-Galerie:
    Entdecke Skizzen aus Stuttgart mit sauberen Proportionen und lebendigem Letter-Flow – digital, analog und direkt an der Wand.
  • Blockbuster Onlinekurs:
    Über 5 Stunden Videomaterial zu Linienführung, Skizzentechniken und 3D-Styles – perfekt zum Vertiefen.
  • Workshops & Praxis:
    Wende dein Wissen live an der Wand an – in Gruppenworkshops oder Einzelcoachings mit Open Mike in Stuttgart und deutschlandweit.
     

    Weitere passende Tutorials:

  • Teil 1 – Graffiti Grundlagen & Proportionen: Dein Einstieg ins Stylewriting
  • Outlines & Schatten: Mehr Tiefe und Plastizität für deinen Graffiti-Look
  • Mit Teil 2 bringst du deine Skizzen auf ein neues Level – stilvoll, präzise und ausdrucksstark. Viel Spaß beim Zeichnen, neue Tutorials sind schon in Planung!

Graffiti‑Namen gestalten: Buchstaben bauen mit Open Mike deinem Graffiti Coach 

In diesem Video geht es darum, deinen eigenen Namen konkret als Graffiti umzusetzen. Aufbauend auf den bereits erlernten Proportionen zeichnen wir heute balkenweise – damit dein Graffiti klar, gleichmäßig und stilsicher wird. Viel Spaß dabei!

 
1. Balken-auf-Balken: Schritt für Schritt zum Buchstaben
Wie im Proportionen-Video zuvor, setzt du jeden Buchstaben deines Namens aus klar definierten Balken zusammen. Arbeite mit Hilfslinien – über Kreuz – damit die Breite und Höhe harmonisch abgestimmt sind.

 
2. Abstand und Gleichmäßigkeit sind entscheidend
Neben der Balkenbreite ist auch der Abstand zwischen den Buchstaben wichtig. Zeichne deinen Namen langsam und kontrolliert, überprüfe regelmäßig mit deinem Finger oder anderen Hilfsmitteln, ob alles in einer Linie und optisch ausgewogen ist.

 
3. Buchstaben individuell anpassen
Gerade Buchstaben wie „M“ oder „W“ brauchen oft breitere Balken. Pass die Breiten an – aber achte darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt.

Achte bei jedem Buchstaben auf:

Gesamtbreite
Balkenbreiten
Abstände zu den Nachbarn
 
4. Hands-on-Check
Halte deinen Finger über den Buchstabenrahmen – spürst du Ungleichheiten? Dann korrigiere. Diese körperliche Kontrolle hilft dir, ein Gespür für Proportionen zu entwickeln.

 
5. Ziel: Einfach, homogen, stylish
Bis hierher konzentrieren wir uns auf das Grundgerüst. Kein Schatten, keine 3D-Effekte, keine funky Fill-Ins. Dafür ist später Zeit. Zuerst geht es um präzise, klare Linien und saubere Buchstabenformen.

 
6. Ausblick
Nach diesem grundlegenden Aufbau startet das nächste Video mit Übungen zu dynamischeren Styles. Also: jetzt dranbleiben – zeichnet täglich, übt die Balkenstruktur. So wächst dein Stil von simpel zu ausgefeilt.

Verlinkungen & Empfehlungen

Blockbuster Online‑Kurs – Mehr Proportionen, 3D‑Techniken, Fill‑Ins
Stylewriting‑Galerie – Inspiration und Beispiele starker Buchstaben‑Setups
Weitere Tutorials – z. B. Linienübungen, Proportionen & Buchstabenaufbau
 

Fazit

Saubere Buchstaben beginnen mit einem guten Balkengerüst: kontrollierte Breiten, gleichmäßige Abstände, klare Linien. Wenn du das regelmäßig übst, wächst dein Style automatisch in Richtung professionelles Graffiti – ob auf Papier oder später an der Wand.

Graffiti Style-Tipp: Buchstaben richtig ineinanderschieben 

Mit Open Mike – deinem Graffiti Coach


Buchstaben einfach nur nebeneinander platzieren? Klar, das funktioniert – aber wenn du deinen Style aufs nächste Level bringen willst, brauchst du: kompakte Letterflows! In diesem Video zeige ich dir anhand zweier Beispiele, wie du Buchstaben elegant und leserlich ineinanderschiebst – ohne Chaos.

Variante 1: Klassisch nebeneinander

Die erste Zeichnung zeigt einen simplen „MIKE“-Style. Jeder Buchstabe steht gleichmäßig neben dem anderen – mit exakt gleichem Abstand. Diese Variante ist perfekt für Anfänger und als Grundlage für spätere Stylings.

Variante 2: Kompakt gestapelt

Beim zweiten Beispiel sind die Buchstaben hintereinander „gesteckt“. Das bedeutet:

Sie überlappen leicht
Der Abstand variiert stilvoll
Der gesamte Schriftzug wirkt kompakter und kraftvoller
💡 Tipp von Mike: „Nicht zu viel, nicht zu wenig! Du musst ein Gefühl dafür entwickeln, wie weit du schieben kannst, damit es leserlich bleibt.“

 

Übung für dich

Nutze deinen eigenen Blockbuster-Entwurf (z. B. aus dem letzten Video) und:

Zeichne denselben Schriftzug neu – diesmal mit ineinandergeschobenen Buchstaben
Achte auf Proportion, Lesbarkeit und Flow
Starte ohne wilde Effekte – Fokus liegt auf Struktur und Komposition
 

Ziel dieser Technik

Durch das kompakte Ineinanderschieben wirkt dein Graffiti:

Dynamischer
Moderner
Ausdrucksstärker
...und es bereitet dich perfekt auf die nächste Style-Ebene vor: Semi- und Wildstyles.

Empfehlungen & Weiterführendes

Blockbuster Onlinekurs – Dein Start ins strukturierte Graffiti lernen
Stylewriting Galerie – Sieh dir kompakte Buchstabenbeispiele an
Tagging lernen: Basics & Aufbau – Wie du deinen Namen stilvoll einsetzt
 

Fazit


Die Technik, Buchstaben ineinanderzuschieben, ist ein absoluter Gamechanger. Sie bringt Dichte, Rhythmus und Harmonie in dein Piece – ohne dass du den Überblick verlierst. Perfekt für den nächsten Step auf deinem Graffiti-Weg!

Bunter Graffiti-Sketch mit Schatteneffekt – Tipps von Open Mike

In diesem Tutorial zeigt dir Graffiti Coach Open Mike, wie du mit einfachen Techniken mehr Bewegung und Tiefe in deinen Style bringst – durch gedrehte Buchstaben und präzise Schattenführung. Ideal für alle, die ihren Style auf Papier weiterentwickeln wollen.

Mehr Dynamik durch gekippte Buchstaben

Ein bewährter Trick für mehr „Funky-Vibe“ in deinem Piece:
Dreh die Buchstaben leicht gegeneinander – statt sie einfach nur gerade nebeneinanderzusetzen. Das erzeugt:

Bewegung & Rhythmus

Spannung im Flow
Visuelles Interesse
👉 Tipp: Nicht übertreiben – nutze diesen Effekt gezielt und flexibel, sonst wird’s unleserlich.

🔤 Buchstaben ineinanderschieben – aber richtig
In dem gezeigten Beispiel hat Mike z. B. das „Y“ leicht unter das „K“ geschoben – der Trick dabei:

Die Buchstaben müssen lesbar bleiben
Du brauchst ein Gefühl für Abstand & Balance
Weniger ist oft mehr: Subtile Überlagerungen wirken eleganter
💡 Schatten setzen wie ein Pro
Schatten im Graffiti schaffen Tiefe und wirken wie ein 3D-Effekt – aber nur, wenn du sie konsequent durchziehst:

Richtung wählen (z. B. rechts unten)
Überall gleiche Breite einhalten
Wie ein Kartenspiel aufbauen – kleine „Kante“ außen setzen
Mike empfiehlt, dünne Schatten zu verwenden, damit die Buchstaben luftig bleiben – perfekt für funky Styles!

Skizzieren, Üben, Wiederholen

Auch wenn es simpel aussieht – ein sauberer Sketch braucht Wiederholung.
Open Mike zeigt dir am Ende, wie du einzelne Buchstaben betonst, um deinen Style zu verfeinern.

👉 Du willst tiefer einsteigen?
Lerne alle Basics, Proportionen und Techniken im Blockbuster Onlinekurs – direkt vom Graffiti Coach.

Fazit


Wenn du mehr aus deinen Skizzen holen willst, ist dieses Video ein Muss:

Gedrehte Buchstaben = mehr Bewegung
Schatten = mehr Tiefe
Richtiger Abstand = sauberes Ergebnis
📺 Video ansehen & nachzeichnen:
„Bunter Sketch mit Schatten – Graffiti lernen mit Open Mike“

1. Für wen ist Teil 2 der Graffiti-Grundlagen geeignet?

Dieser Teil richtet sich an alle, die bereits erste Skizzen erstellt haben und ihre Technik, Wiederholung und Stilentwicklung gezielt trainieren möchten.

2. Was sind die Hauptziele von Teil 2?

  • Verbesserung der Proportionen
  • Schärfung des grafischen Auges
  • Entwicklung eines individuellen Letter-Flows
  • Erkennen und Ausgleichen von Aufbaufehlern

3. Welche Techniken werden behandelt?

  • Linienstabilität trainieren
  • Proportionen systematisch anpassen
  • Dynamik in Buchstabenformen bringen
  • Wiederholung für saubere Ergebnisse nutzen

4. Was ist der Unterschied zu Teil 1?

Teil 1 legt die Grundlagen, während Teil 2 Feintuning und Stilentwicklung in den Vordergrund stellt, um deinen Stylewriting-Ansatz zu professionalisieren.

5. Gibt es Beispielarbeiten zum Lernen?

Ja – in der Stylewriting-Galerie findest du Beispiele von Graffiti Coach Open Mike aus Stuttgart, die zeigen, wie Proportionen und Letter-Flow in digitalen Skizzen, auf Papier und an Wänden umgesetzt werden.

6. Kann ich parallel zum Tutorial einen Kurs machen?

Ja – der Blockbuster-Onlinekurs vertieft das Wissen aus Teil 2 und geht zusätzlich auf 3D-Techniken und komplexe Stylewriting-Methoden ein.

7. Wird auch Praxis an der Wand vermittelt?

Absolut – du kannst dein Wissen in Workshops oder Einzelcoachings mit Open Mike live an der Wand anwenden.

8. Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?

Grundkenntnisse aus Teil 1 oder erste Skizzen-Erfahrungen sind empfehlenswert, aber kein Muss – die Übungen sind klar strukturiert und für ambitionierte Einsteiger machbar.

9. Welche Materialien werden empfohlen?

Zeichenblock, Bleistifte, Fineliner für Outlines sowie optional digitale Zeichenprogramme oder Spraydosen für den Praxisteil.

10. Wie kann ich nach Teil 2 weitermachen?

Du kannst direkt mit dem Tutorial zu Outlines & Schatten weitermachen, um deinem Style mehr Tiefe und Plastizität zu geben.